Kreativität, Aktivität und Dienst
Kreativität, Aktivität und Dienst (KAD/CAS)
Das Programm Kreativität, Aktivität, Dienst (KAD) spielt innerhalb des IB-Diplomprogramms eine wichtige Rolle. Es ist neben der umfangreichen Facharbeit und der Erkenntnistheorie ein wesentlicherTeil des Kernbereichs, des IB-Diplomprogramms. Innerhalb des KAD-Programms sind die Schüler*innen an einer Reihe von Aktivitäten beteiligt, die sie während des gesamten Diplomprogramms parallel zum Unterricht durchführen. Die drei Komponenten des KAD-Programms lassen sich wie folgt erklären:
KAD/CAS
Kreativität: künstlerische Disziplinen und andere Aktivitäten mit kreativem Denken. Es geht um die Erforschung und Erweiterung von Ideen im Bereich der bildenden Kunst, des digitalen Designs, des Schreibens, des Kinos, der Kochkunst, des Handwerks und der Komposition.
Mögliche Beispiele: Teilnahme an einer Theatergruppe, Teilnahme an einer Kunstausstellung, Erstellung einer Skulptur, Kochunterricht, Komponieren eines Liedes, Entwicklung einer Webseite, Verfassen einer Sammlung von Kurzgeschichten, kreative Gestaltung von Möbeln oder Malen von Porträts usw.
Aktivität: körperliche Anstrengung, um fit und gesund zu bleiben.
Mögliche Beispiele: eine Wanderung in die Berge, Planung und Organisation eines Turniers in der Schule (Aktivität und Dienst), Ausüben von Einzel- und Mannschaftssportarten, Tanzen, Kampfkunst usw.
Dienst: unbezahlt und freiwillig, ein nützlicher Austausch für den Schüler aus der Sicht des Lernens. Der Dienst ist eine gemeinsame Verpflichtung gegenüber der lokalen Gemeinschaft, national oder international, die auf bestimmte Bedürfnisse Bezug nimmt.
Mögliche Beispiele sind:
- Direkter Dienst: sich um jemanden als Vormund kümmern, den Strand reinigen, in einem Tierheim arbeiten oder ein Altersheim besuchen.
- Indirekter Dienst: Gestaltung einer Website für eine gemeinnützige Organisation.
- Einsatz für eine gute Sache: Durchführung einer Sensibilisierungskampagne zu einem brisanten Thema: Hunger, Umwelt, Belästigung usw.
Eine KAD-ERFAHRUNG sollte:
- einer oder mehreren Komponenten des KAD-Programms entsprechen
- auf Eigeninteresse, Geschicklichkeit, Talent oder Entwicklungsmöglichkeit basieren
- die Eigenschaften des Profils des Lernenden entwickeln
- nicht im Lehrplan enthalten sein und nicht in ihn eingebunden werden.
Die Lernziele des KAD-PROGRAMMS
Lernziele unterscheiden sich von Bewertungszielen, da sie nicht auf einer Punkteskala bewertet werden. Um festzustellen, ob die Schüler*innen die Anforderungen des KAD-Programms erfüllt haben, muss die Schule lediglich feststellen, ob die Lernziele erreicht wurden.
Am Ende des KAD-PROGRAMMS und im Anschluss an die Reflexion der Schüler*innen muss nachgewiesen werden, dass sie in der Lage waren:
- sich ihrer Stärken und auch ihrer schwächeren Bereiche bewusst zu werden
- neue Herausforderungen zu bewältigen
- Aktivitäten zu planen und durchzuführen
- mit anderen zusammenzuarbeiten
- bei den durchgeführten Aktivitäten Durchhaltevermögen und Engagement zu zeigen
- Themen von globaler Bedeutung anzusprechen
- darüber nachzudenken, welche ethischen Auswirkungen ihr Handeln hat
- neue Kompetenzen zu entwickeln
Die 3 Schritte des KAD-PROGRAMMS
Sprache B und das KAD-Programm
Das KAD-Programm und das Sprache B-Programm sind eng miteinander verknüpft. Das konzeptionelle Verständnis, einer der wesentlichen Aspekte des Kurses, und die fünf Kursthemen ermöglichen es den Schüler*innen, über ihre Projekte planen, zu organisieren und über die gemachten Erfahrungen zu reflektieren.
Wie erreichen Sie Ihre KAD-Ziele im Sprachkurs?
Die Schüler*innen könnensich entscheiden, eines der Themen oder einen bestimmten Aspekt der in diesem Kurs untersuchten Themen zu erforschen.
- Ein Planet für alle: Im Rahmen einer separaten Aktivität zum Erlernen von Begriffen im Zusammenhang mit Umweltproblemen in der Zielsprache könnte der Studierende eine Sensibilisierungskampagne zum Schutz der Umwelt in der Zielsprache durchführen. Er kann zwischen einem Video mit Untertiteln oder auch Reinigungsaktivitäten am Strand etc. wählen
- Soziale Organisation: Während des Lernens im Bereich von Unterthemen wie Gemeinschaft oder soziales Engagement können die Schüler*innen ältere Menschen besuchen, die die Zielsprache sprechen, ihre Lebensgeschichte aufschreiben oder eine Bestandsaufnahme von Ausdrucksweisen oder Sprichwörtern dieser Generation machen, die sie dann in Form eines Blogs oder Artikels vorstellen und teilen. Aktivitäten mit Flüchtlingen und deren Integration in deutschsprachigen Ländern böten sich hier ebenfalls an.
- Erfahrungen: Der Studierende kann bei diesem Thema verschiedene KAD-Aspekte erforschen. Während seiner Reisen, zum Beispiel in ein Land, in dem die Zielsprache gesprochen wird, kann er durch humanitären Tourismus oder Ökotourismus der lokalen Bevölkerung helfen.
- Identitäten: Im Rahmen der Gesundheitswoche könnten die Schüler*innen eine Sensibilisierungskampagne organisieren, um Jugendliche zu ermutigen, sich mehr um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Sie können (in Form eines Blogs oder einer Rede) Ratschläge in der Zielsprache geben, damit die Schüler diese Sprache erlernen (Imperative usw), den Stress der Prüfungen bewältigen oder Suchtprobleme wie Alkohol oder Rauchen vermeiden.
- Menschliche Erfindungsgabe: Im Rahmen eines Projekts zu den Gefahren des Internets oder sozialer Netzwerke können die Schüler*innen eine Informationskampagne durchführen, um junge Menschen auf diese aufmerksam zu machen. Es könnten Workshops für Schüler*innen, die die Zielsprache lernen, z.B. zu Themen wie Cybermobbing angeboten werden.