Bewertung
Completion requirements
Der Deutsch B-Kurs wird sowohl in der Grundstufe als auch der Leistungsstufe durch drei Prüfungskomponente (produktiv, rezeptiv und interaktiv) bewertet (siehe Tabelle). Klausur 1 und Klausur 2 werden von externen IB-Prüfern erstellt und bewertet, wohingegen die mündliche Einzelprüfung zunächst von der Lehrkraft intern bewertet und dann extern moderiert wird.
Die Leistung der Schüler wird anhand klar definierter Bewertungskriterien und nicht im Vergleich mit der Arbeit anderer Schüler geprüft. Die folgenden Bewertungsmethoden werden verwendet, um die Leistung der Schüler*innen zu bewerten.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Grundstufe und Leistungsstufe
- Der Schwierigkeitsgrad der Texte in Klausur 2 (Hör-und Leseverständnis) nimmt in beiden Stufen zu.
- Das Studium von zwei literarischen Werken, die ursprünglich in der Zielsprache verfasst wurden, ist nur für Schüler*innen der Leistungsstufe verpflichtend.
- Text C des Hörverstehens aus Klausur 2 der Grundstufe ist Text A des Hörverstehens der Leistungsstufe
- Die Bewertungskriterien der Prüfungskomponentes sind für die Grund-und Leistungsstufe identisch, allerdings unterscheiden sich die Leistungshorizonte.
Thematischer Wortschatz
- Prüfung
- interne Bewertung
- externe Bewertung
- Bewertungskriterien
- Moderation
- Prüfungskomponente
- produktive Fähigkeiten
- rezeptive Fähigkeiten
- interaktive Fähigkeiten
Last modified: Monday, 1 November 2021, 2:06 AM